Hintergrund KlassikKlassischer Liedgesang

Mit einem Liederprogramm widmet sich die Sängerin
Agnes Erkens u.a. dem deutschen Volkslied und dem
deutschen Liedgesang. Das deutsche Volkslied hat die
Sängerin auf Grund ihrer Kindheit und Jugendzeit bis zu
den heutigen Festen ihres großen Familiekreises in ihrer
gesanglichen Arbeit besonders geprägt. Vor allem
die Familie mütterlicherseits pflegte den Gesang
der Volkslieder und er war Bestandteil des täglichen Lebens.
„Bis heute”, so die Sängerin, “vergeht kein Familienfest,
an dem nicht mehrere Volkslieder mehrstimmig gesungen werden.“

Und so ist das Volkslied für sie fest verbunden mit Heimat, vertrauter Gemeinschaft und Geborgenheit. Dieses Erbe zu erhalten und zu beleben, in dem sich das wahrhaft Menschliche in Text und Bild auf eine einfache und schlichte, gesangliche Weise ausdrückt, ist die Intention dieser gesanglichen Arbeit.

Zum Repertoire der Volkslieder gehören so beispielsweise
auch Der Lindenbaum (Franz Schubert) und Der Mond
ist aufgegangen
und aus den Deutschen Volksliedern
von J. Brahms Es saß ein schneeweiß Vögelein, Feinsliebchen
und In stiller Nacht.

 

Brahms Deutsche Volkslieder

Die Liedkompositionen von Johannes Brahms sind umfangreich und weitgefächert. Mit über 200 Liedern und Gesänge
für Solostimme und Klavierbegleitung gehörte Brahms im Umfeld der Komponisten seiner Generation zu den am stärksten
zur Lyrik tendierenden Meister. Seine Lieder stützen sich auf zwei Pfeiler: das Volkslied und die Instrumentalmusik.

Für Brahms war das Volkslied eine unversiegliche Quelle. Sein Interesse am Volkslied ist für die zweite Hälfte des
19. Jahrhunderts kennzeichnend und geht auf das romantische Verlangen, auf die Sehnsucht nach einem in weiter Ferne liegenden, unerreichbaren Ideal zurück.

Das Interesse Brahms für das Volkslied hatte darüberhinaus auch einen bildenden Aspekt. Den Brahms klagte, dass das Volk nur noch ordinäre Gassenhauer singen würde. So schreibt Brahms anlässlich der Veröffentlichung von 49 Deutschen Volksliedern 1894: „ich zeige solche Gedichte und Melodien, die mir schön und gut erscheinen und seit längster Zeit lieb
und wert sind.“
Und in den sogenannten Liedern im Volkston trifft er den Ton der Volksmusik so gut, daß einige, wie z.B. Wiegenlied op. 49 Nr. 4 und Vergebliches Ständchen op. 84 Nr. 4 inzwischen zum Volksliedrepertoire gehören.

 

Lieder und ausgewählte Lieder von Johannes Brahms

Für die Kompositionen seiner Lieder mied Brahms, trotz seines literarischen Bewusstsein, fast immer bedeutende Lyrik
und zog für seine Kompositionen Texte, die eine bewusst naive Haltung suggerierten, vor. Dennoch beschäftigt ihn zwischen
1876 – 1885 kaum eine Lyrik mehr, als die von Heinrich Heine. Hieraus entstanden z.B. Sommerabend und Der Tod, das ist die kühle Nacht.

Melancholie wie Humor zehren vom Widerspruch zwischen Endlichkeit und Unendlichkeit, Vergänglichkeit und Ewigkeit.
Aus dem Bewusstwerden dieses Widerspruchs schöpfen beide gemeinsam zugleich Genuss und Wehmut. Aus diesem Bewusstsein und Empfinden schöpft auch die Sängerin Agnes Erkens ihre Hingabe für die Darbietung und Interpretation der Lieder und Ausgewählten Lieder von Johannes Brahms.

Entindividualisierte Schwermut, als deren Hauptmetapher die Natur oder ihre Elemente als überzeitlich, übergeordnet und unanfechtbar gefunden ist, bestimmt die Lieder und Gesänge wie z.B. An eine Äolsharfe op. 19,5, Auf dem See op.59,2,
In Waldeseinsamkeit op.85,6.

Hier dient die Natur oder einzelne ihrer Elemente immer als Instanz des Endes und des Neuanfangs, dem Kreislauf des stirb und werde, dem unaufhörlichen immerwiederkehrenden Lebens, der Unendlichkeit. So teilt die Liedkomposition von Johannes Brahms Elemente einer spätaufklärerischen Gefühlskultur. Das Lied ist nicht Träger, sondern Ausdruck einer, nur einer Stimmung durch die Reduktion auf weniges Wesentliches.

 

Eine musikalische Reise durch Länder, Zeiten und Stilepochen

ARIE ANTICHE – Altitalienische Arien
CANCIONES ESPANOLAS – Spanische Lieder
SONGS – Gershwin – Porter – Sondheim
Klaviersoli von Isaac Albéniz – Franz Schubert und George Gershwin
gesungen von Agnes Erkens (Mezzosopran)
begleitet von Gabriella Brezóczki (Pianistin)

 

Volkslieder und Lieder vergangener Zeiten

ALTSPANISCHE LIEDER und GESÄNGE altspanischer Kulturen
ARIE ANTICHE – Altitalienische Arien
DEUTSCHE VOLKSLIEDER von Johannes Brahms
Klaviersoli

gesungen von Agnes Erkens (Mezzosopran)
begleitet von Gabriella Brezóczki (Pianistin)

 

Ausgewählte Lieder

JOHANNES BRAHMS Ausgewählte Lieder
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY – Lieder
GUSTAV MAHLER aus sieben Lieder aus letzter Zeit
Klaviersoli

gesungen von Agnes Erkens (Mezzosopran)
begleitet von Gabriella Brezóczki (Pianistin)